Science Teacher Education – Didaktisches Konzept

Didaktisches Konzept für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht

Wir verstehen „Lernen“ im Sinne von Individualisierung grundsätzlich als konstruktiven, aktiven, kumulativen und zielgerichteten, sowie als situierten, interaktiven und selbstgesteuerten Prozess.

Auf dieser Basis sehen wir den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht nicht nur fokusiert auf naturwissenschaftliche und technische Inhalte, sondern mehrperspektifisch orientiert:

Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht
Interdisziplinärer, mehrperspektivischer Ansatz von Naturwissenschaft und Technik

  • Naturwissenschaftliche Grundbildung (Scientific Literacy):
    • an Phänomenen naturwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln,
    • mit naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen Fragestellungen bearbeiten,
    • Ergebnisse kommunizieren und diskutieren und daraus Erkenntnisse gewinnen,
    • Erkenntnisse in lebensweltlichen Kontexten anwenden.
  • Technische Grundbildung:
    • für Problemstellungen technische Lösungsansätze entwickeln,
    • technische Methoden und Verfahren zur Problemlösung anwenden,
    • Lösungen überprüfen und optimieren,
    • Lösungen in lebensweltlichen Kontexten umsetzen.

Themenorientierter Unterricht
Unter Themenorientiertem Unterricht verstehen wir einen Unterricht, der

  • kompetenzorientiert angelegt ist und sich auf die Standards und Kompetenzen des Bildungsplanes bezieht (Kompetenzorientierung),
  • seine Themen auf Bildungsbedeutsamkeit prüft und sich auf die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler bezieht (Schülerorientierung),
  • die Themen/Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet (Mehrperspektivität),
  • es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich aktiv an der Planung und Gestaltung des Unterrichts zu beteiligen (Projektorientierung).
  • (siehe auch: Seminar Nürtingen, Begriffsklärungen Themenorientierter Unterricht)

Gestaltete Lernumgebung
Konstruktive und selbstgesteuerte Lernprozesse werden im naturwissenschaftlich- technischen Unterricht durch eine gestaltete Lernumgebung nachhaltig gefördert und unterstützt. Das offen angelegte Unterrichtskonzept begünstigt einen schülerorientierten Lernansatz. In STE-PS sind Elemente einer gestalteten Lernumgebung:

  • Einsatz des STE-PS Laborwagens für naturwissenschaftlich-technisches Arbeiten.
  • Einsatz der STE-PS Notebookinsel für den flexiblen und integrativen Einsatz neuer Medien.
  • Ein auf die Materialien und Medien erweitertes Regel- und Ritualkonzept
  • Entwicklung von Ordnungssystemen zur sicheren Aufbewahrung und geordneten Ausgabe.

Deutsch als Unterrichtsprinzip 
Im naturwissenschaftlich- technischen Unterricht ist die deutsche Sprache das Medium der Verständigung und des Verstehens. Bei typischen naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, wie z.B. Experimentieren, Kommunizieren, Diskutieren, Dokumentieren und Recherchieren kommt Deutsch als durchgängiges Unterrichtsprinzip eine besondere Bedeutung zu:

  • Verständlich sprechen, verstehend zuhören, eigene Meinung äußern, Gesprächsregeln einhalten,
  • Sachtexte lesen und verstehen, aus Sachtexten Informationen entnehmen, Arbeitsanweisungen lesen und umsetzen,
  • Eigene Texte verfassen (Sachtexte, Versuchsprotokolle, Lerntagebuch, Portfolio, …)

Authentic Assessment
Konstruktives und situiertes Lernen impliziert im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht eine Leistungsbewertung, die die Kompetenzen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in “authentischen” Prozessen berücksichtigt, in denen sie:

  • alleine oder im Team fachlich relevante und anspruchsvolle Probleme bearbeiten,
  • kommunizieren und sich unterstützen,
  • vielfältige Informationsquellen nutzen,
  • schrittweise Verantwortung für ihr Tun übernehmen, ihr Vorgehen zunehmend selbst planen, reflektieren und beurteilen.

Um diese Kompetenzen verlässlich bewerten zu können, braucht es Konzepte und Instrumente, mit denen sich Fachleistungen und Lernkompetenzen kontextualisiert und umfassend fremd- und selbstbeurteilen lassen, z.B.:

  • Prozessorientierte Leistungsbewertung,
  • Lerntagebuch, Portfolio, Feedback, Präsentation, …
  • Diagnostische Verfahren zur gezielten Kompetenzentwicklung.

ITG  (Informationstechnische Grundbildung) 
Das Projekt STE-PS verfolgt einen integrativen Ansatz bezüglich Neuer Medien im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht. Durch den gezielten Einsatz der STE-PS Notebookinsel mit Internetzugang, sowie der Benutzung von Software aus der digitalen Schultasche (USB-Stick), entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Medienkompetenz, die sie in die Lage versetzt,

  • Informationen im Internet zu recherchieren und kritisch zu analysieren,
  • Arbeitsergebnisse digital aufzubereiten, zu dokumentieren und zu präsentieren,
  • Soft- und Hardware versiert zu bedienen,
  • mit Neuen Medien zielorientiert zu kommunizieren.

Heterogenität – Genderproblematik
Entwicklung didaktischer Konzepte für naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, um

  • über Differenzierung und Individualisierung den Schülerinnen und Schülern einer Klasse gerecht zu werden,
  • das inhaltlich Niveau auf das Interesse, die Zukunftsrelevanz und die Lern- und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler anzupassen,
  • unterschiedliche Zugangsweisen für Jungen und Mädchen zu schaffen.

Mathematik als Unterrichtsprinzip 
Modellieren ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe es gelingt, ausgehend von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen Sachverhalte zu mathematisieren und somit zu Erkenntnissen zu gelangen, z.B.

  • Diagramme lesen und erstellen,
  • Funktionale Zusammenhänge und Darstellungen in Alltagssituationen beschreiben und interpretieren,
  • Wissen und Können im Umgang mit Größen zur Klärung von Frage- und Problemstellungen anwenden.

CLIL (Content and Language Integrated Learning)
Integriertes Fremdprachen- und Sachfachlernen. Förderung der fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenz im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht, um

  • Inhalte eines Fachgegenstandes mit Hilfe der Fremdsprache zu lernen,
  • die Fremdsprache über die Inhalte des Fachgegenstandes zu lernen.
  • Handlungsabläufe, Begriffe, Sachverhalte, … in der Fremdsprache artikulieren.