
Medienbildung in der Grundschule
Entdecken Sie die Bedeutung der Medienbildung in der Grundschule. Wie sie Schülern hilft, sicher und kompetent in der digitalen Welt zu navigieren.
WeiterlesenAusbildung & Fortbildung – Konzepte und Inhalte
Entdecken Sie die Bedeutung der Medienbildung in der Grundschule. Wie sie Schülern hilft, sicher und kompetent in der digitalen Welt zu navigieren.
WeiterlesenKompetenzentwicklungsmodule (KEM) im Sachunterricht 2021 Nach den Basismodulen im Sachunterricht, stehen nun ab Juni/Juli 2021 die SU Kompetenzentwicklungsmodule (KEM) an. Mit KEM leistet der Bereich Sachunterricht seinen Beitrag zum Individualisierungskonzept der Ausbildung am Seminar Nürtingen. Dabei ist unsere Intention, den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern die individuelle Wahlmöglichkeit aus vielfältigen Themenangeboten zu bieten, die Sie interessensgeleitet und bedarfsorientiert wahrnehmen können. Eine weitere […]
WeiterlesenVideokonferenzen in der Grundschule: Der Arbeitskreis Medienbildung in der Grundschule fasst in dieser Handreichung grundlegende Hinweise für den synchronen, videobasierten Onlineunterricht in der Grundschule zusammen. Der AK ist ein Zusammenschluss aus Lehrkräften und Pädagoginnen aus allen drei Phasen der Lehrerinnenausbildung vornehmlich im Großraum Stuttgart. Entstanden ist der AK im Rahmen des Projekts dileg-SL der PH Ludwigsburg. Kontakt: Robert Rymeš. Die […]
WeiterlesenDigitale Online-Tools, die sich für den Einsatz in Lern- und Unterrichtsszenarien eignen, gibt es inzwischen zuhauf. Diese Sammlung soll einen Überblick bieten über Tools, die im Sinne des „SAMR-Modells“ analog den Stufungen unterrichtlich eingesetzt werden können. Bitte analysieren und bewerten Sie die Angebote vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit […]
WeiterlesenEine Sammlung von Online-Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler (wird stetig erweitert). Bitte analysieren und bewerten Sie die Angebote vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit Ihren Ausbilder_innen / Kolleg_innen:: Beitragsbild von Steven Weirather auf Pixabay
WeiterlesenEine Sammlung von Internetseiten mit Unterrichts- & Lernmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer (wird stetig erweitert). Bitte analysieren und bewerten Sie die Materialien vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit Ihren Ausbilder_innen / Kolleg_innen: Beitragsbild von congerdesign auf Pixabay
WeiterlesenI. Vorwort zum Konzept Medienbildung und Multimedia am Seminar Nürtingen Medienbildung: Die „Medienbildung“ ist am Seminar Nürtingen ein zentrales Profilelement, in dem zukunftsorientierte und exemplarische Unterrichtskonzepte zur Medienbildung in der Grundschule entwickelt, erprobt und dokumentiert werden.Des Weiteren sollen durch das übergreifende Profilelement „Medienbildung“ die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter befähigt werden, mit zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt im schulischen Kontext professionell umzugehen.Als […]
WeiterlesenIm Rahmen der Arbeit im Profilelement Medienbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (GS) haben wir einen Kompetenzrahmen zur Medienbildung in der Grundschule erstellt, mit dem Ziel, diesen in der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern konstruktiv zu erproben und weiterzuentwickeln.
WeiterlesenIm Rahmen des Ausbildungsmoduls „Medienbildung“ wurde vom Team des Profilelements Medienbildung, Ellen Deinet, Georg Humpfer, Torsten Wilcke und Michael Wünsch ein Medienbildungstag am 19.11.2020 für alle Lehramtsanwärter_innen des Kurses 20/21 organisiert, welcher aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen im Digitalformat per Videokonferenz durchgeführt wurde: Impulsvortrag „Medienbildung in der Grundschule in einer digitalisierten Welt“ Medieneinsatz im Kontext Sprachförderung Didaktische Konzepte für einen Unterricht […]
WeiterlesenEin integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 2. Klasse der Filderschule Stuttgart, das die Zielsetzungen des Bildungsplans bezüglich der Medienkompetenz innerhalb der Fächer Deutsch und Kunst/Werken in der Grundschule aufzeigt. Ideenfindung zum UnterrichtskonzeptInspiriert durch Werke von Hartmut Landauer (Ausstellung „Spirit“ in der Städtischen Galerie Ostfildern), die eine Art transformierte Wesen aus Alltagsgegenständen mit hoher Symbolkraft zu sein scheinen, sollte […]
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.