Medienbildung Seminar Nuertingen Veranstaltungskonzept

Konzept Medienbildung & Multimedia am Seminar Nürtingen

I. Vorwort zum Konzept Medienbildung und Multimedia am Seminar Nürtingen Medienbildung: Die „Medienbildung“ ist am Seminar Nürtingen ein zentrales Profilelement, in dem zukunftsorientierte und exemplarische Unterrichtskonzepte zur Medienbildung in der Grundschule entwickelt, erprobt und dokumentiert werden.Des Weiteren sollen durch das übergreifende Profilelement „Medienbildung“ die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter befähigt werden, mit zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt im schulischen Kontext professionell umzugehen.Als […]

Weiterlesen

Übergeordnete und strategische Ziele – Profilelement Medienbildung

Das Profilelement „Medienbildung“ soll Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter befähigen, mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt im schulischen Kontext professionell umzugehen. In den Ausbildungsveranstaltungen können die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihre eigene Medienkompetenz sowie ihre medienpädagogische Kompetenz weiter entwickeln und auf dieser Basis exemplarische Lernszenarien, Anwendungsszenarien und Ausstattungsszenarien für den integrativen Medieneinsatz in der Grundschule konzipieren. Im Profilelement arbeiten aktuell Ellen […]

Weiterlesen
Medienbildung-am-Seminar-Nuertingen-P3DiG-Gruppendiskussion

P3DiG Projektkooperation – Grundschulbildung in einer digitalisierten Welt

Im Rahmen der Kooperation mit der PH Schwäbisch Gmünd im Projekt P3DiG (Digitalisierung im Bildungsbereich) fand im September 2020 die zweite Gruppendiskussion mit Ausbilder_innen und der Seminarleitung des Seminars Nürtingen statt. Im regen Austausch mit dem Team um Kristin Taust M.A. von der PH Schwäbisch Gmünd ging es vor allem um folgende Fragestellungen: Transfer zwischen den Ausbildungsphasen Schulpraxis-Bezug und mögliche […]

Weiterlesen

Das Seminar Nürtingen stellt sich den Herausforderungen einer globalisierten Welt

Am Seminar Nürtingen wird „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als eines von drei Profilelementen verankert. Übergeordnetes Ziel ist eine ganzheitliche Transformation der Institution, um globalen sowie regionalen, ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Herausforderungen stärker gerecht zu werden. Das Seminar sieht sich dabei eingebunden in die Prozesse der Agenda 2030 und des daraus abgeleiteten Weltaktionsprogrammes. Beim Projektstart der Arbeitsgruppe BNE im Januar […]

Weiterlesen