
Medienbildungstag Kurs 22/23
Medienbildung am Seminar Nürtingen: Medienbildungstag Kurs 22/23
WeiterlesenAusbildung & Fortbildung – Konzepte und Inhalte
Medienbildung am Seminar Nürtingen: Medienbildungstag Kurs 22/23
WeiterlesenMedienbildung am Seminar Nürtingen: Medienbildungstag Kurs 21/22
WeiterlesenKompetenzentwicklungsmodule (KEM) im Sachunterricht 2021 Nach den Basismodulen im Sachunterricht, stehen nun ab Juni/Juli 2021 die SU Kompetenzentwicklungsmodule (KEM) an. Mit KEM leistet der Bereich Sachunterricht seinen Beitrag zum Individualisierungskonzept der Ausbildung am Seminar Nürtingen. Dabei ist unsere Intention, den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern die individuelle Wahlmöglichkeit aus vielfältigen Themenangeboten zu bieten, die Sie interessensgeleitet und bedarfsorientiert wahrnehmen können. Eine weitere […]
WeiterlesenI. Vorwort zum Konzept Medienbildung und Multimedia am Seminar Nürtingen Medienbildung: Die „Medienbildung“ ist am Seminar Nürtingen ein zentrales Profilelement, in dem zukunftsorientierte und exemplarische Unterrichtskonzepte zur Medienbildung in der Grundschule entwickelt, erprobt und dokumentiert werden.Des Weiteren sollen durch das übergreifende Profilelement „Medienbildung“ die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter befähigt werden, mit zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt im schulischen Kontext professionell umzugehen.Als […]
WeiterlesenMedienbildungsplan am Seminar Nürtingen Das Seminar Nürtingen hat für die Ausbildung im Bereich „Multimedia – Medienbildung“ einen Medienbildungsplan (http://j.mp/medien-seminar-nt) entwickelt, der mit seinen Impulsfragen die Basis bildet für die gezielte Schärfung der eigenen Medienkompetenz sowie medienpädagogischen Kompetenz. Diese können im Verlauf der Ausbildungszeit in einem Medienportfolio dokumentiert werden, das Teil des Portfoliokonzeptes des Seminars ist.
WeiterlesenIm Rahmen des Ausbildungsmoduls „Medienbildung“ wurde vom Team des Profilelements Medienbildung, Ellen Deinet, Georg Humpfer, Torsten Wilcke und Michael Wünsch ein Medienbildungstag am 19.11.2020 für alle Lehramtsanwärter_innen des Kurses 20/21 organisiert, welcher aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen im Digitalformat per Videokonferenz durchgeführt wurde: Impulsvortrag „Medienbildung in der Grundschule in einer digitalisierten Welt“ Medieneinsatz im Kontext Sprachförderung Didaktische Konzepte für einen Unterricht […]
WeiterlesenIdee zum UnterrichtskonzeptDie Kinder einer 2. Klasse der Filderschule in Stuttgart Degerloch entwickelten gemeinsam Schreibideen und begaben sich auf abenteuerliche Reisen durch die Wüste, auf dem Ozean, im Weltall oder in eine fremde Stadt.Jede Kleingruppe plante ihren eigenen Geschichtenweg, der anschließend auf dem Steuerungsbrett des Miniroboters „Cubetto“ programmiert wurde. Die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem neuen Medium motivierte die Schülerinnen und […]
WeiterlesenEin integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 2. Klasse der Filderschule Stuttgart, das die Zielsetzungen des Bildungsplans bezüglich der Medienkompetenz innerhalb der Fächer Deutsch und Kunst/Werken in der Grundschule aufzeigt. Ideenfindung zum UnterrichtskonzeptInspiriert durch Werke von Hartmut Landauer (Ausstellung „Spirit“ in der Städtischen Galerie Ostfildern), die eine Art transformierte Wesen aus Alltagsgegenständen mit hoher Symbolkraft zu sein scheinen, sollte […]
WeiterlesenNach den Ferien verwandelt sich das Klassenzimmer der 4d in der Filderschule immer wieder in eine Schatzkammer. Die Schatzsucher bringen die unterschiedlichsten Ferienschätze mit. Jeder Schatz ist auf seine Art wertvoll und bedeutsam für die Kinder und eignet sich daher besonders gut als Schreibimpuls für kreative Texte. Die individuell verfassten Feriengeschichten dienen als Vorlage für das digitale Ferientagebuch, das auf […]
WeiterlesenDie Kinder der Klasse 1a tauchten durch fantasievolle Kinderliteratur in die digitale Welt ein. Sie gestalteten auf Tablets mit der App Book Creator ihr eigenes Buchstabenbuch, das dann als Klassenbuch gebunden wurde. Die Lehrerin der Pfingstweideschule Kemnat, Frau Wenzel, stellte die beiden Bilderbücher der Klasse vor, damit sich jedes Kind einen Buchstaben des Alphabets aussuchen konnte, um eine Prinzessin oder […]
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.