Online Tools – Sammlung (Teil 1)

Digitale Online-Tools, die sich für den Einsatz in Lern- und Unterrichtsszenarien eignen, gibt es inzwischen zuhauf. Diese Sammlung soll einen Überblick bieten über Tools, die im Sinne des „SAMR-Modells“ analog den Stufungen unterrichtlich eingesetzt werden können. Bitte analysieren und bewerten Sie die Angebote vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit […]

Weiterlesen

Übergeordnete und strategische Ziele – Profilelement Medienbildung

Das Profilelement „Medienbildung“ soll Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter befähigen, mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt im schulischen Kontext professionell umzugehen. In den Ausbildungsveranstaltungen können die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter ihre eigene Medienkompetenz sowie ihre medienpädagogische Kompetenz weiter entwickeln und auf dieser Basis exemplarische Lernszenarien, Anwendungsszenarien und Ausstattungsszenarien für den integrativen Medieneinsatz in der Grundschule konzipieren. Im Profilelement arbeiten aktuell Ellen […]

Weiterlesen

Medienbildungsplan am Seminar Nürtingen

Medienbildungsplan am Seminar Nürtingen Das Seminar Nürtingen hat für die Ausbildung im Bereich „Multimedia – Medienbildung“ einen Medienbildungsplan (http://j.mp/medien-seminar-nt) entwickelt, der mit seinen Impulsfragen die Basis bildet für die gezielte Schärfung der eigenen Medienkompetenz sowie medienpädagogischen Kompetenz. Diese können im Verlauf der Ausbildungszeit in einem Medienportfolio dokumentiert werden, das Teil des Portfoliokonzeptes des Seminars ist.

Weiterlesen

Kompetenzrahmen Medienbildung Grundschule

Im Rahmen der Arbeit im Profilelement Medienbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (GS) haben wir einen Kompetenzrahmen zur Medienbildung in der Grundschule erstellt, mit dem Ziel, diesen in der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern konstruktiv zu erproben und weiterzuentwickeln.

Weiterlesen
Medienbildungstag 2020 Seminar Nuertingen

Medienbildungstag 2020 Seminar Nürtingen

Im Rahmen des Ausbildungsmoduls „Medienbildung“ wurde vom Team des Profilelements Medienbildung, Ellen Deinet, Georg Humpfer, Torsten Wilcke und Michael Wünsch ein Medienbildungstag am 19.11.2020 für alle Lehramtsanwärter_innen des Kurses 20/21 organisiert, welcher aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen im Digitalformat per Videokonferenz durchgeführt wurde: Impulsvortrag „Medienbildung in der Grundschule in einer digitalisierten Welt“ Medieneinsatz im Kontext Sprachförderung Didaktische Konzepte für einen Unterricht […]

Weiterlesen
Cubetto Roboter programmieren

Wir sind Geschichten-Programmierer mit dem Cubetto Roboter

Idee zum UnterrichtskonzeptDie Kinder einer 2. Klasse der Filderschule in Stuttgart Degerloch entwickelten gemeinsam Schreibideen und begaben sich auf abenteuerliche Reisen durch die Wüste, auf dem Ozean, im Weltall oder in eine fremde Stadt.Jede Kleingruppe plante ihren eigenen Geschichtenweg, der anschließend auf dem Steuerungsbrett des Miniroboters „Cubetto“ programmiert wurde. Die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem neuen Medium motivierte die Schülerinnen und […]

Weiterlesen
Digitaler Kunstkatalog Grundschule

Alltagsgegenstände werden zu Kunstobjekten – ein digitaler Kunstkatalog entsteht

Ein integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 2. Klasse der Filderschule Stuttgart, das die Zielsetzungen des Bildungsplans bezüglich der Medienkompetenz innerhalb der Fächer Deutsch und Kunst/Werken in der Grundschule aufzeigt. Ideenfindung zum UnterrichtskonzeptInspiriert durch Werke von Hartmut Landauer (Ausstellung „Spirit“ in der Städtischen Galerie Ostfildern), die eine Art transformierte Wesen aus Alltagsgegenständen mit hoher Symbolkraft zu sein scheinen, sollte […]

Weiterlesen
Feriengeschichten mit dem iPad im Deutschunterricht

Ferienschatzgeschichten – Analog verfasste Texte werden zu einem digitalen Ferientagebuch zusammengestellt

Nach den Ferien verwandelt sich das Klassenzimmer der 4d in der Filderschule immer wieder in eine Schatzkammer. Die Schatzsucher bringen die unterschiedlichsten Ferienschätze mit. Jeder Schatz ist auf seine Art wertvoll und bedeutsam für die Kinder und eignet sich daher besonders gut als Schreibimpuls für kreative Texte. Die individuell verfassten Feriengeschichten dienen als Vorlage für das digitale Ferientagebuch, das auf […]

Weiterlesen
1 2