
Medienbildungstag Kurs 22/23
Medienbildung am Seminar Nürtingen: Medienbildungstag Kurs 22/23
WeiterlesenAusbildung & Fortbildung – Konzepte und Inhalte
Medienbildung am Seminar Nürtingen: Medienbildungstag Kurs 22/23
WeiterlesenMedienbildung am Seminar Nürtingen: Medienbildungstag Kurs 21/22
WeiterlesenKompetenzentwicklungsmodule (KEM) im Sachunterricht 2021 Nach den Basismodulen im Sachunterricht, stehen nun ab Juni/Juli 2021 die SU Kompetenzentwicklungsmodule (KEM) an. Mit KEM leistet der Bereich Sachunterricht seinen Beitrag zum Individualisierungskonzept der Ausbildung am Seminar Nürtingen. Dabei ist unsere Intention, den Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern die individuelle Wahlmöglichkeit aus vielfältigen Themenangeboten zu bieten, die Sie interessensgeleitet und bedarfsorientiert wahrnehmen können. Eine weitere […]
WeiterlesenPressemitteilung 1/2021: KIM-Studie 2020 zum Medienumgang Sechs- bis 13-Jähriger – Hohe Stabilität im Mediennutzungsverhalten der Kinder. Stuttgart, 07.05.2021 – Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Vordergrund gerückt. Zum Zeitpunkt der Befragung für die KIM-Studie im frühen Herbst 2020 waren die Kinder zum größten Teil wieder im Präsenzunterricht, […]
WeiterlesenFree- & Open-Source Software: Sammlung mit nützlichen Software-Tools für Lehrerinnen und Lehrer: Beitragsbild von Joseph Mucira auf Pixabay
WeiterlesenVideokonferenzen in der Grundschule: Der Arbeitskreis Medienbildung in der Grundschule fasst in dieser Handreichung grundlegende Hinweise für den synchronen, videobasierten Onlineunterricht in der Grundschule zusammen. Der AK ist ein Zusammenschluss aus Lehrkräften und Pädagoginnen aus allen drei Phasen der Lehrerinnenausbildung vornehmlich im Großraum Stuttgart. Entstanden ist der AK im Rahmen des Projekts dileg-SL der PH Ludwigsburg. Kontakt: Robert Rymeš. Die […]
WeiterlesenDigitale Online-Tools, die sich für den Einsatz in Lern- und Unterrichtsszenarien eignen, gibt es inzwischen zuhauf. Diese Sammlung soll einen Überblick bieten über Tools, die im Sinne des „SAMR-Modells“ analog den Stufungen unterrichtlich eingesetzt werden können. Bitte analysieren und bewerten Sie die Angebote vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit […]
WeiterlesenLogisches und strukturiertes Denken, Problemlösen, Analogisieren und dabei Lösungsschritte entwickeln (Algorithmen) stehen im Mittelpunkt einer zukunftsweisenden, informatischen Bildung in der Grundschule. Dabei „wird Computational Thinking allgemein als eine Reihe von kognitiven Fähigkeiten und Problemlösungsprozessen definiert, die die folgenden Merkmale umfassen […] (Wikipedia): Verwenden von Abstraktionen und Mustererkennung, um das Problem auf neue und unterschiedliche Weise darzustellen Daten logisch organisieren und […]
WeiterlesenEine Sammlung von Online-Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler (wird stetig erweitert). Bitte analysieren und bewerten Sie die Angebote vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit Ihren Ausbilder_innen / Kolleg_innen:: Beitragsbild von Steven Weirather auf Pixabay
WeiterlesenEine Sammlung von Internetseiten mit Unterrichts- & Lernmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer (wird stetig erweitert). Bitte analysieren und bewerten Sie die Materialien vor dem unterrichtlichen Einsatz in Bezug auf fachwissenschaftliche und didaktische Gesichtspunkte. Gehen Sie ggf. ins Gespräch mit Ihren Ausbilder_innen / Kolleg_innen: Beitragsbild von congerdesign auf Pixabay
WeiterlesenDurch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.