PRESSEMITTEILUNG Medienpädagogische Forschungsverbund SüdwestPM 4/2020: Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Stuttgart, 04.12.2020 […]

Ausbildung & Fortbildung – Konzepte und Inhalte
PRESSEMITTEILUNG Medienpädagogische Forschungsverbund SüdwestPM 4/2020: Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Stuttgart, 04.12.2020 […]
Im Rahmen des Ausbildungsmoduls „Medienbildung“ wurde vom Team des Profilelements Medienbildung, Ellen Deinet, Georg Humpfer, Torsten Wilcke und Michael Wünsch […]
Idee zum UnterrichtskonzeptDie Kinder einer 2. Klasse der Filderschule in Stuttgart Degerloch entwickelten gemeinsam Schreibideen und begaben sich auf abenteuerliche […]
Ein integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 2. Klasse der Filderschule Stuttgart, das die Zielsetzungen des Bildungsplans bezüglich der […]
Nach den Ferien verwandelt sich das Klassenzimmer der 4d in der Filderschule immer wieder in eine Schatzkammer. Die Schatzsucher bringen […]
Die Kinder der Klasse 1a tauchten durch fantasievolle Kinderliteratur in die digitale Welt ein. Sie gestalteten auf Tablets mit der […]
Im Rahmen der Kooperation mit der PH Schwäbisch Gmünd im Projekt P3DiG (Digitalisierung im Bildungsbereich) fand im September 2020 die […]
DAS LAND MAN GLAUBT ES KAUMAus Fantasiebäumen werden Characters in Comics! Ein integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 4. […]
Multimedia-Info am 14.11.2019: Informatische Bildung in der Grundschule: „Hour of Code“ Mitmach-Ausstellung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung Nürtingen (Grundschule). […]
Everything you need to know about internet, mobile, social media, and e-commerce use around the world in July 2019.
Multimedia-Info am 25.07.2019: Microsoft Online-Seminare „Schule der Zukunft und Weg zur digitalen Schule“, Multimedia-Raumkonzept am Seminar, Landesmedienzentrum BW (LMZ) zur […]
P3DiG ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt im Rahmen des Programms „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“. Das Forschungsprojekt […]
Multimedia-Info am 27.06.2019: MOOCs – Online-Fortbildungen (Massive Open Online Courses), Multimedia-Raumkonzept am Seminar, KIM-Studie 2018
Für alle Lehramtsanwärter_innen im Fachbereich „Sachunterricht“ fand am 03.05.2019 ein Kompakttag zum Thema „Medien im Sachunterricht“ statt. Im Zentrum des […]
Medien im Sachunterricht der Grundschule – Didaktik Sachunterricht im Rahmen eines Kompakttages Die Ausbildung der Lehramtsanwärter_innen mit dem Ziel, die […]
Das Profilelement „Medienbildung“ soll Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter befähigen, mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen einer digitalisierten Lebenswelt im schulischen Kontext professionell […]
Im Oktober 2019 hatten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Möglichkeit, die „Waldbox“ der Forstbehörde Esslingen kennenzulernen und verschiedene Aktivitäten damit durchzuführen. […]
Am 10. und 17. Mai 2019 gestalteten Lehramtsanwärterinnen, im Rahmen der „Offenen Seminararbeit“, eine Terrassenfläche im Außenbereich des Seminars. Intentionen […]
Der Prozess der Profilentwicklung und -implementierung läuft nun seit gut zwei Jahren und während dieses Zeitraums wurden bereits wesentliche Maßnahmen, […]
Im Januar und Februar 2019 können sich Lehreranwärterinnen, Lehreranwärter und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Seminar in Nürtingen über die […]
Die Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) stellen eine wichtige Leitlinie für die Ausbildung im Rahmen des Profilelements BNE am Seminar […]
Vom 10.04 bis zum 04.05.2018 ist im Foyer des Seminars Nürtingen die Roll-Up Ausstellung „Make Chocolate Fair“ zu besichtigen. Diese […]
Im Rahmen der Fachdidaktikausbildung im Sachunterricht besuchten Lehramtsanwärterinnen und -anwärter im September 2017 gemeinsam mit Frau Groß und Herrn Wilcke […]
Am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (Grundschule) wird seit Februar 2017 „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als […]
Am Seminar Nürtingen wird „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) als eines von drei Profilelementen verankert. Übergeordnetes Ziel ist eine ganzheitliche […]
Idee zum UnterrichtskonzeptDie Kinder einer 2. Klasse der Filderschule in Stuttgart Degerloch entwickelten gemeinsam Schreibideen und begaben sich auf abenteuerliche […]
Ein integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 2. Klasse der Filderschule Stuttgart, das die Zielsetzungen des Bildungsplans bezüglich der […]
Nach den Ferien verwandelt sich das Klassenzimmer der 4d in der Filderschule immer wieder in eine Schatzkammer. Die Schatzsucher bringen […]
Die Kinder der Klasse 1a tauchten durch fantasievolle Kinderliteratur in die digitale Welt ein. Sie gestalteten auf Tablets mit der […]
DAS LAND MAN GLAUBT ES KAUMAus Fantasiebäumen werden Characters in Comics! Ein integratives Unterrichtskonzept von Ellen Deinet in einer 4. […]
Kompetenzentwicklungsmodule (KEM) im Sachunterricht 2020 Nach den Basismodulen im Sachunterricht in den letzten Monaten, stehen nun ab Juli 2020 die […]
Im Oktober 2019 hatten Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Möglichkeit, die „Waldbox“ der Forstbehörde Esslingen kennenzulernen und verschiedene Aktivitäten damit durchzuführen. […]
Medien im Sachunterricht der Grundschule – Didaktik Sachunterricht im Rahmen eines Kompakttages Die Ausbildung der Lehramtsanwärter_innen mit dem Ziel, die […]
Mathematik Apps Bewertungen für die Grundschule Der Markt für im Unterricht einsetzbare Apps ist mittlerweile nicht mehr zu überschauen. Kostenlose […]
Im Rahmen der Fachdidaktikausbildung im Sachunterricht besuchten Lehramtsanwärterinnen und -anwärter im September 2017 gemeinsam mit Frau Groß und Herrn Wilcke […]
Scientific Literacy – Naturwissenschaftliche Kompetenz Was ist Naturwissenschaftliche Kompetenz? (IPN Kiel) Naturwissenschaftliche Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, um […]
Didaktisches Konzept für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht Wir verstehen „Lernen“ im Sinne von Individualisierung grundsätzlich als konstruktiven, aktiven, kumulativen und zielgerichteten, sowie […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.