Sachunterricht Principles and Standards – Standards für Lehramtsanwärter
Sachunterricht Principles & Standards für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter
Grundsätzlich gelten für den naturwissenschaftlichen-technischen Sachunterricht für die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter die Ausbildungsstandards der Grundschulseminare.
Ergänzend für den Sachunterricht definieren wir folgende Principles & Standards:
Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter …
- (Bildungsplan) kennen die Intentionen und die didaktischen Konzeptionen auf der Grundlage des Bildungsplanes.
- (Mehrperspektivität) können auf der Basis ihrer studierten Fächer mehrperspektivische Zugangsweisen zu naturwissenschaftlich-technischen Bereichen fachlich vertieft und vernetzt planen, umsetzen und reflektieren.
- (Unterrichtsprinzipien) können die spezifischen Intentionen und Prinzipien des naturwissenschaftlich- technischen Unterrichts planen, umsetzen, reflektieren und eigenständig weiter entwickeln.
- (Methoden) können für Schüler und Schülerinnen durch naturwissenschaftliche und technische Methoden der Erkenntnisgewinnung Zugänge zu Naturphänomenen und Technik schaffen.
- (Schülerbeteiligung) können Lernvoraussetzungen und Interessen bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung von Unterricht berücksichtigen und wenden dabei Methoden der aktiven Schülerbeteiligung an.
- (Medien) können die für naturwissenschaftlich- technischen Unterricht relevanten Medien und Materialien didaktisch reflektiert auswählen und einsetzen.
- (Diagnose) kennen diagnostische Verfahren zur Ermittlung des individuellen Lernstandes und zur gezielten Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- (Authentic Assessment) kennen neue Formen der Leistungsmessung (Authentic Assessment) und setzen diese zur Bewertung von Lernprozessen ein.
- (Sicherheit) kennen die geltenden Sicherheitsbestimmungen sowie die Richtlinien für naturwissenschaftlich- technischen Unterricht und wenden diese an.
- (Gestaltete Lernumgebung) gestalten eine Lernumgebung, in der selbsttätiges und situiertes Lernen in naturwissenschaftlich-technischen Kontexten nachhaltig möglich ist.
(C) Michael Wünsch, Seminar Nürtingen.