Titelbild zur Jahrestagung 2024 Seminar Nürtingen

Künstliche Intelligenz im Fokus – Jahrestagung 2024 am Lehrerseminar Nürtingen

Künstliche Intelligenz: Das Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Nürtingen (Grundschule) hat mit seiner zweitägigen Jahrestagung zum Thema „Aktuelle Entwicklungen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz“ einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Zukunft des Bildungswesens unternommen. Die Veranstaltung, die am 7. und 8. Oktober stattfand, bot dem gesamten Kollegium eine umfassende Plattform zur Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen von KI im Bildungskontext.

Tag 1: Ein umfassender Einstieg in das Thema KI

Michael Wünsch

Bereits der erste Tag brachte das Kollegium auf einen gemeinsamen Nenner. Michael Wünsch, Bereichsleiter für Medienbildung und Multimedia, eröffnete die Veranstaltung mit einer Einführung, in der er den Bogen von den bisherigen Entwicklungen hin zu aktuellen Herausforderungen und Chancen von KI im Bildungskontext spannte. Diese umfassende Betrachtung legte den Grundstein für die inhaltliche Auseinandersetzung der beiden Tagungstage.

Anschließend präsentierte Christin Widmann, Fachleiterin Medienbildung, die Ergebnisse einer umfangreichen Umfrage, die sich mit der aktuellen Nutzung von KI in der Ausbildung beschäftigte. Diese Umfrage beleuchtete sowohl die Perspektiven der Ausbilderinnen und Ausbilder als auch der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. Ihre Auswertung warf ein spannendes Licht darauf, wie KI bereits genutzt wird, welche Vorbehalte es gibt und wo Potenziale ungenutzt bleiben.

Im Anschluss daran lieferte das Multimedia-Team um Michael Wünsch, Christin Widmann, The-Hop Le-Nguyen und Torsten Wilcke zahlreiche Praxisbeispiele, wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann. Ob zur Generierung von Bildern, Videos oder sogar Musik – die Fülle der präsentierten Anwendungen zeigte eindrucksvoll, welche kreativen Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz bietet. Besonders die Vorstellung von KI-generierten, differenzierten Unterrichtsmaterialien verdeutlichte, wie diese Technologie Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung entlasten kann.

Keynote Florian Nuxoll und Kollegium Seminar Nürtingen

Den inhaltlichen Höhepunkt des Tages bildete die Keynote von Florian Nuxoll, Lehrer, Wissenschaftler, KI-Experte, Keynote Speaker und Podcast-Host der „Doppelstunde„, der mit seinem Vortrag „Zeitenwende durch Künstliche Intelligenz: KI ein Hype, der bleibt!?“ provokante Thesen zur Dauerhaftigkeit und Bedeutung von KI aufstellte.

Florian Nuxoll

Seine Kernaussage, dass Künstliche Intelligenz nicht nur ein vorübergehender Trend sei, sondern eine langfristige Transformation des Bildungswesens bewirken werde, belegte er mit zahlreichen Beispielen aus der schulischen Praxis.

Christin Widmann vertiefte das Thema mit einem informativen Input zum Thema „Gutes Prompting“, das die Bedeutung der präzisen Interaktion mit KI-Systemen betonte. Die Kunst, genaue und effektive Anfragen an KI zu formulieren, wurde als zentrale Kompetenz hervorgehoben, die Lehrkräfte in Zukunft beherrschen sollten.

In Kleingruppen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend über die Anwendungsebene, Relevanzebene und Zukunftsebene von KI. Hier wurden auch unterschiedliche KI-Tools und Apps erprobt, was den theoretischen Input direkt in praktisches Erleben übersetzte. Diese hands-on Erfahrungen ermöglichten es, die Potenziale und Grenzen von KI-Anwendungen im Bildungskontext direkt zu erleben und zu bewerten.

Der Abend klang in entspannter Atmosphäre bei einem „Kneipenquiz“ und dem beliebten Gesellschaftsspiel „Werwölfe von Düsterwald“ aus. Dieser informelle Rahmen bot Raum für vertiefende Gespräche und die Gelegenheit, die Erlebnisse des Tages Revue passieren zu lassen.

Tag 2: Vertiefung und praxisorientierter Austausch

Der zweite Tag begann mit weiteren praxisnahen Impulsen. Michael Wünsch stellte die wesentlichen Aspekte der „Rules for Tools“ (in Anlehnung an Prof. Spannagel) vor – eine Orientierung, die den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Werkzeugen und insbesondere KI-Lösungen im Bildungskontext beschreibt. Diese Regeln können als Leitfaden dienen, um die Möglichkeiten von KI sicher und effizient in der Lehre zu integrieren.

Christin Widmann und Michael Wünsch

Christin Widmann lieferte daraufhin wertvolle Hinweise zu den Themen Datenschutz und Urheberrechte bei der Nutzung von KI, ein Aspekt, der in der Diskussion um den Einsatz von Technologien im Bildungswesen oft unterschätzt wird.

Benedikt Sauerborn

Mit Benedikt Sauerborn, Geschäftsführer KI-Zentrum Schule in Heilbronn und Referent KI am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, betrat ein weiterer Experte die Bühne. In seiner Keynote „KI in der Seminarausbildung und als Kompetenzbereich zukünftiger Lehrkräfte“ beleuchtete er die Bedeutung von KI als Teil der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. Er betonte, dass Lehrkräfte der Zukunft nicht nur in der Lage sein müssen, KI im Unterricht anzuwenden, sondern auch die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen dieser Technologien verstehen sollten.

Im Anschluss kam das Kollegium in den Fachbereichen zusammen, um die Erkenntnisse der beiden Tage zu diskutieren und mögliche Nutzungsszenarien für die Seminarausbildung zu erarbeiten. Dieser Austausch war von einem großen Engagement geprägt, und es wurden zahlreiche Ideen entwickelt, wie KI in die Lehramtsausbildung integriert werden kann.

Ein gelungenes Fazit und Anerkennung für das Organisationsteam

Den Abschluss der Tagung bildete ein Rückblick durch Michael Wünsch und das Multimedia-Team. Sie fassten die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gaben dem Kollegium Raum für ein abschließendes Feedback. Besonders hervorgehoben wurde die Vielfalt der Ansätze und Inputs, die professionellen Keynotes sowie die Möglichkeit, praxisnah mit KI-Anwendungen zu arbeiten.

Sabine Schoch, Seminarleiterin des Lehrerseminars Nürtingen, würdigte in ihren Abschlussworten das Engagement des gesamten Kollegiums und sprach dem Organisationsteam ihren herzlichen Dank aus. Die Tagung habe nicht nur wertvolle Impulse geliefert, sondern auch den Zusammenhalt im Kollegium gestärkt und neue Perspektiven für die Ausbildung von Lehrkräften eröffnet.

Fazit: Künstliche Intelligenz – Ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildungszukunft

Die Jahrestagung des Seminars Nürtingen hat deutlich gemacht, dass Künstliche Intelligenz kein Hype ist, der vergeht, sondern eine Technologie, die das Bildungssystem grundlegend verändern wird. Die vielseitigen Beispiele und der praxisnahe Austausch zeigten, wie KI den Unterricht bereichern und Lehrkräfte entlasten kann. Gleichzeitig wurde betont, dass die verantwortungsvolle und reflektierte Nutzung von KI essentiell ist – ein Aspekt, der bei zukünftigen Diskussionen nicht vernachlässigt werden darf.

Insgesamt bot die Tagung eine hervorragende Plattform, um sich intensiv mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI auseinanderzusetzen. Sie hat das Kollegium auf den Weg gebracht, diese zukunftsweisende Technologie nicht nur in die Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern zu integrieren, sondern am Seminar Nürtingen auch aktiv mitzugestalten.

Michael Wünsch, Bereichsleiter, Seminar Nürtingen
Christin Widmann, Fachleiterin, Seminar Nürtingen
The-Hop Le-Nguyen, Bereichsleiter, Seminar Nürtingen
Torsten Wilcke, Fachleiter, Seminar Nürtingen

Multimedia Team Seminar Nürtingen
v.l.n.r.: Le-Nguyen, Wünsch, Widmann, Wilcke

Siehe auch: Programm Medienbildungstag 2024
Siehe auch: Ein Tag voller Entdeckungen: Medienpädagogik im KI-Makerspace in Tübingen