Medienbildungstag Beitragsbild 2025

Medienbildungstag 2025 am Seminar Nürtingen: Ein Leuchtturm für digitale Bildung und zukunftsorientierte Lehrerausbildung

Am Donnerstag, den 13. November 2025, wurde das Seminar Nürtingen zum Zentrum eines richtungsweisenden Ereignisses in der Lehrerausbildung: dem Medienbildungstag 2025. Unter der Gesamtleitung von Michael Wünsch, Bereichsleiter für Medienbildung und Multimedia, und seinem Team präsentierte sich der Tag als eindrucksvolle Symbiose aus Innovation, pädagogischer Vision und praxisnaher Erfahrung. Mit einem vielfältigen Programm, das gleichermaßen Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Lehrkräfte aus den Ausbildungsschulen ansprach, setzte der Medienbildungstag neue Maßstäbe für eine zeitgemäße Medienbildung.

Ein Auftakt mit Vision: Die Bedeutung der Medienbildung im Wandel

In seiner Eröffnungsrede betonte Michael Wünsch die wachsende Relevanz der Medienbildung für die Lehrerprofessionalität und die Herausforderungen einer zunehmend digital geprägten Schulpraxis. Medienbildung, so Wünsch, sei längst keine Ergänzung mehr, sondern ein zentraler Baustein moderner Grundschulpädagogik. Sie befähige zukünftige Lehrkräfte dazu, digitale Lernprozesse bewusst zu gestalten, kritisch zu reflektieren und kreativ weiterzuentwickeln.

Auch Jochen Keil, Leiter des Kreismedienzentrums Esslingen, unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung der Kooperation zwischen Medienzentren und der Lehrerausbildung. Nur wenn digitale Werkzeuge frühzeitig und praxisnah verankert würden, könne Schule nachhaltig mit der digitalen Lebenswelt der Kinder Schritt halten.

Impressionen Medienbildungstag 2025 Seminar Nürtingen

Drei Themenbereiche – ein Ziel: Zukunftskompetenzen stärken

Der Medienbildungstag 2025 gliederte sich in drei innovative Schwerpunktbereiche, die den Facettenreichtum aktueller Medienbildung eindrucksvoll widerspiegelten:

* Robot & Coding Section
* Making Section
* Digital-Learning Section

Mit dieser Struktur gelang es, sowohl informatische Grundbildung und kreatives Making als auch digitale Fachdidaktik in den Fokus zu rücken und miteinander zu verbinden.

Besonders hervorzuheben ist, dass erstmals auch Angebote des neu eingerichteten MakerSpace am Seminar Nürtingen in den Tag integriert waren. Die feierliche Eröffnung dieses MakerSpace bildete einen weiteren Höhepunkt des Medienbildungstags – und signalisiert einen mutigen Schritt hin zu mehr projektorientiertem, kreativem und handlungsorientiertem Lernen in der Lehrerbildung.

Impressionen Medienbildungstag 2025 Seminar Nürtingen

Robot & Coding Section: Informatisches Denken als Schlüsselkompetenz

In zahlreichen Workshops wurde deutlich, wie spielerisch und zugleich tiefgreifend Kinder und Lehrkräfte in die Welt des Programmierens eintauchen können:

* Mit Cubetto und Lego® Wedo führten Michael Wünsch und Jens Nigmann in das informatische Denken ein – greifbar, anschaulich und kindgerecht.

* ScratchJR, vorgestellt von LA Jule Nesch, zeigte, wie visuelles Programmieren Kreativität und logisches Denken verbindet.

* Der Einsatz des BlueBot Roboters, präsentiert von LA Vivien Niklas, Philipp Marschand und Anna Naeve sowie von LEGO® Education SPIKE, präsentiert von Silke Schick vom Betzold Verlag, demonstrierte eindrucksvoll, wie Robotik den Unterricht in der Grundschule bereichern und komplexe Lernprozesse motivierend unterstützen kann.

Diese Angebote verdeutlichten, wie digitale Werkzeuge im Klassenzimmer das Lernen erweitern und Lehrkräfte befähigen, Kinder zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Lernwelt zu machen.

Impressionen Medienbildungstag 2025 Seminar Nürtingen

Making Section: Kreativität trifft Technik

Im neu eröffneten MakerSpace sowie in den Making-Angeboten zeigte sich der Medienbildungstag von seiner besonders innovativen Seite:

* Celeste Grüner vom KI-Makerspace Tübingen präsentierte live, wie aus digitalen Modellen mittels 3D-Druck reale Objekte entstehen.

* Robert Rymes (KMZ Esslingen) lud zum kreativen Arbeiten mit Strom und Computern ein – ein eindrucksvoller Einblick in das Potenzial mobiler MakerSpaces.

* Künstlerisch-digital ging es weiter mit Anwendungen wie SketchBook, iMovie und BookCreator, die Ellen Deinet und Verena Ankele im Deutsch- und Kunstunterricht verorteten.

* Beim Lasercutting, gezeigt von Torsten Wilcke und Simone Stümper, oder beim Plotting mit der Cricut Maschine, betreut von Christin Widmann, gestalteten Teilnehmende eigene Unterrichtsmaterialien – ein Highlight im Bereich digitaler Produktion.

* Ergänzt wurde das Programm durch Angebote zur Trickfilmproduktion durch LA Lisalotte Göpfert und Sebastian Weissinger sowie zur digitalen Musikgestaltung mit der App GarageBand durch LA Anna-Lena Huber und Annika Schlegel.

Making förderte hier nicht nur Kreativität, sondern machte den Prozess des digitalen Gestaltens unmittelbar erfahrbar – ein buchstäbliches „Begreifen“ von Technik und Medienpädagogik.

Impressionen Medienbildungstag 2025 Seminar Nürtingen

Digital-Learning Section: Digitale Medien fachdidaktisch nutzen

Der dritte Schwerpunkt des Medienbildungstags zeigte eindrucksvoll, wie digitale Tools in verschiedenen Unterrichtsfächern lernwirksam eingesetzt werden können:

* Der digitale Mathematikunterricht, präsentiert durch A. Stein, S.Priewe, K.Kernen und A.Breuninger, wurde durch Apps und Tools erlebbar, die differenzieren, visualisieren und individuell fördern.

* In der Sprachförderung präsentierte Georg Humpfer mediengestützte Verfahren für den Deutsch- und Englischunterricht.

* Julia Wacha demonstrierte, wie WebQuests kooperatives und selbständiges Lernen im Sachunterricht fördern.

* Mit LearningApps.org, beispielhaft aufgezeigt durch Jessica Heszler, gestalteten Lehrkräfte interaktive Übungen für den Unterricht.

* Das Medienportal EduPool BW, präsentiert von Jochen Keil, sowie das Westermann-Tool BiBox, präsentiert von Oliver Knabel, zeigten eindrucksvoll, wie digitale Plattformen den Unterrichtsbetrieb unterstützen.

* Jan Hartwig präsentierte praxisnahe Einsatzszenarien für Generative KI, die Lehrkräften helfen, KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll, reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen.

Damit bot die Digital-Learning Section Impulse, wie digitale Medienpädagogik nicht nur die Unterrichtsqualität steigern, sondern auch Kompetenzen wie kritisches Denken und Medienreflexion fördern kann.

Impressionen Medienbildungstag 2025 Seminar Nürtingen

Zwei Durchgänge – doppelter Austausch

Der Medienbildungstag wurde bewusst in zwei identischen Durchgängen – vormittags und nachmittags – durchgeführt. Dadurch konnten sowohl die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als auch externe Lehrkräfte aus den Ausbildungsschulen partizipieren. Dieser offene Zugang förderte Austausch, Vernetzung und gemeinsame Weiterentwicklung – entscheidende Faktoren für eine nachhaltige digitale Schulentwicklung.

Ein innovativer Beitrag zur Medienbildung – weit über den Tag hinaus

Der Medienbildungstag 2025 am Seminar Nürtingen war weit mehr als eine Fortbildungsveranstaltung. Er war ein Impulsgeber, ein Showcase moderner Lehrerausbildung, ein Labor für digitale Innovationen und ein Beitrag zur Schulentwicklung in der Region.

Er zeigte, wie Medienbildung an einem Lehrerseminar gedacht und umgesetzt werden kann:

* praxisorientiert
* wissenschaftlich fundiert
* partizipativ
* kreativ
* fachdidaktisch verankert
* technisch zeitgemäß

Durch die Integration des MakerSpaces, die Bandbreite an Angeboten und die enge Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen gelang es, ein Format zu schaffen, das wegweisend für zukünftige medienpädagogische Veranstaltungen sein dürfte.

Der Medienbildungstag stärkte nicht nur die Medienkompetenzen angehender Lehrkräfte, sondern setzte ein Zeichen dafür, wie Schulen und Lehrerbildungseinrichtungen auf die Herausforderungen einer digitalisierten Welt reagieren können – mutig, innovativ und zukunftsorientiert.

Fazit:

Der Medienbildungstag 2025 am Seminar Nürtingen war ein herausragendes Beispiel dafür, wie Medienbildung als Kernkompetenz der Lehrprofession gefördert und weiterentwickelt werden kann. Mit einer beeindruckenden Mischung aus fachlicher Expertise, technischen Innovationen und pädagogischer Kreativität zeigte er, wie moderne Lehrerbildung aussehen kann – und eröffnete zugleich den neuen MakerSpace als Raum für zukünftige Ideen, Projekte und Experimente.

Ein Tag, der nachhaltig nachwirkt und Maßstäbe setzt.

Flyer Medienbildungstag 2025 am Seminar Nürtingen