
Programm Medienbildungstag 2025
Der diesjährige Medienbildungstag am Seminar Nürtingen findet statt am Donnerstag, den 13.11.2025. Wir freuen uns sehr, ein hochinteressantes Programm mit innovativen Mitmachangeboten zur Medienbildung in der Schule und im Unterricht sowie in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung bieten zu können .
Gleichzeitig wird der Medienbildungstag 2025 auch den Rahmen bieten für die feierliche Eröffnung von unserem MakerSpace am Seminar Nürtingen.
Der Medienbildungstag findet in zwei identischen Durchgängen statt, einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag. Für den Durchgang am Nachmittag haben wir die Teilnahme auch von interessierten Lehrkräften aus den Ausbildungsschulen sowie von Kolleg_innen des Seminars vorgesehen. Falls Lehrkräfte von Schulen sowie Seminarkolleg_innen am Nachmittagsdurchgang (von 13.30 bis 16.30 Uhr) teilnehmen wollen, bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung unter folgendem Link: https://tinyurl.com/SAFNT2025
Die Angebote am Medienbildungstag 2025 im Einzelnen (Download Flyer Medienbildungstag 2025 als PDF):
Robot & Coding Section
- Informatisches Denken fördern – Programmieren in der GS: Mit “Cubetto” und “Lego® Wedo” Robots das informatische Denken bei Grundschülern fördern. (Michael Wünsch, Jens Nigmann, SAF NT)
- Visuelles Programmieren mit ScratchJR: Durch kreatives Storytelling logisches Denken, kognitive Kompetenzen und technisches Verständnis spielerisch entwickeln. (LA Jule Nesch)
- Coding in der Grundschule mit dem BlueBot Robot: Mit dem BlueBot Robot Kindern einen spielerischen Zugang zur Welt des Programmierens aufzeigen. (LA Vivien Niklas, Philipp Marschand, Anna Naeve)
- LEGO® Education SPIKE: In der GS MINT-Themen sowie durch Freude am Konstruieren und Programmieren Grundlagen der Robotik vermitteln. (Silke Schick, Betzold)
Making Section
- 3D-Druck erleben: Live erleben wie 3D-Druck funktioniert und welche kreativen Möglichkeiten damit umzusetzen sind: Digitale Modelle werden zu greifbaren Objekten. (Celeste, KI-Makerspace Tübingen)
- Makerspace – Kreatives Gestalten mit Strom und Computern: Beim „Making“ ein Produkt mit analogen
und digitalen Technologien entwickeln und gestalten. In unserem mobilen Maker-space wird geschraubt, geklebt und programmiert. (Robert Rymes, KMZ ES) - Creative Thinking & Making mit digitalen Medien im Deutsch- und Kunstunterricht: Konkrete und beispielhafte Lernszenarien durch den integrativen Einsatz digitaler Medien wie SketchBook, iMovie, BookCreator (Ellen Deinet, Verena Ankele, SAF NT)
- Tooltime mit dem Lasercutter xTool P2: Mach dein eigenes Unterrichtstool – Ausprobieren – Gestalten – Mitnehmen (Torsten Wilcke, SAF NT & Simone Stümper)
- Tooltime mit der CriCut Schneideplotter: Mit dem Plotter Kreatives für den Unterricht gestalten und herstellen (Christin Widmann, SAF NT)
- Film ab! Trickfilme leicht gemacht: Trickfilm im GSUnterricht – Kreativ lernen mit dem iPad (LA Lisa Lotte Göpfert, Sebastian Weissinger)
- Musik digital gestalten: Musikunterricht neu gedacht – Digitale Musikgestaltung mit der App GarageBand auf dem iPad (LA Anna-Lena Huber, Annika Schlegel)
Digital-Learning Section
- Mathematikunterricht digital gedacht: Apps und Tools für den Einsatz im Mathematikunterricht der GS, um SuS im Mathematikunterricht optimal zu unterstützen (A. Stein, S.Priewe, K.Kernen, A.Breuninger SAF NT)
- Medien zur Sprachförderung: Vorstellung von digitalen Medien und Tools, die speziell zur Sprachförderung im Englisch- und Deutschunterricht eingesetzt werden können. (Georg Humpfer, SAF NT)
- WebQuests Sachunterricht: Ein Lernarrangement zur Förderung des kooperativen, selbständigen und digitalen Lernens in der GS (Julia Wacha, SAF NT)
- Learning Apps selbst gestalten und im Unterricht einsetzen: Mit LearningApps.org multimediale Übungsaufgaben in ansprechender Form online erstellen und verwalten.(Jessica Heszler, Teckschule Dettingen/T.)
- BiBox macht Grundschule digital: Mit der BiBox den Grundschulunterricht digital, interaktiv und praxisnah gestalten. (Oliver Knabel, Westermann Verlag)
- EduPool BW: Das Medienportal der Medienzentren ermöglicht die Online-Medienrecherche und stellt komfortabel Bildungsinhalte und Werkzeuge für den Unterricht zum Abruf bereit. (Jochen Keil, KMZ ES)
- Künstliche Intelligenz – KI Nutzungsszenarien für (Grundschul-)Lehrkräfte: Als Lehrende generative KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll, praxisnah und sicher einsetzen. (Jan Hartwig, KMZ ES)
Flyer zum Medienbildungstag 2025 (Download Flyer Medienbildungstag 2025 als PDF):

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.